Am 29. Oktober 2010 wurde die Plastik "Stein und Eisen" feierlich übergeben
"Eine Plastik für unsere Region aus den Materialien unserer Region gestaltet von einer Bildhauerin aus der Region " ist eine Initiative des KUNSTRAUMs Kamsdorf. In knapp einem Jahr konnte das Projekt durch unermüdlichen Einsatz verwirklicht werden. Die Plastik "Stein und Eisen" von der Diplombildhauerin Sylvia Bohlen steht auf ihrem endgültigen Platz. Die finanziellen Mittel für dieses unverwechselbare und zeitgemäße Werk setzen sich ausschließlich aus Spenden und Arbeitsleistungen zusammen. Der größte Teil der notwendigen Mittel ist bereits aufgebracht. Herzlichen Dank den Firmen und Bürgern aus der Region, die in verschiedenster Weise dabei mitgeholfen haben. Wir freuen uns über jeden, der sich daran beteiligen will. Gesamtkosten: 11 600 € Zahl der Spenden: 41( Stand 23.02.2011)
Dank einer großzügigen Spende des ROTARY-Clubs wurde die benötigte Summe für die Plastik nahezu erreicht.
Wir bedanken uns beim ROTARY-Club für ihre Zuwendungen für die Plastik in unserer Region.
Mehr als 125 begeisterte Zuschauer aus Kamsdorf und der Umgebung waren dabei, als die Plastik durch Sylvia Bohlen und Astrid Pautzke der Öffentlichkeit übergeben wurde. Ringsum Erstaunen und Freude über die 2,90 m große Plastik.
Plastik STEIN und EISEN Die Diplombildhauerin Sylvia Bohlen, Weischwitz, gab der Plastik Idee und Gestalt.
Konzept der Künstlerin: Die Grundidee ist die Form eines "Weiblichen Turmes", der die Figur der Heiligen Barbara und des Turmes vereint und so eine neue Gestalt spezifisch für den Bergbau erhält. Der Turm als Symbolik für Bodenhaftigkeit und Verwurzelung, verbunden mit Weitsicht, Überblick und weltlicher Größe. Das Material : Grauwacke in verschiedenen Farben aus dem Kamsdorfer Tagebau. Eisen, ein Material, welches in Kamsdorf lange abgebaut wurde und in Unterwellenborn verarbeitet wird. Eisen, gebraucht im Bergbau und mit angesetztem Rost, das „Gedächtnis des Materials“, das Geschichten erzählt. Die Steine sind gebohrt, gebrochen, geflext. Die Spurender Bearbeitung dienen der Oberflächengestaltung, so dass auch die Werkzeuge desBergbaus eine Stimme erhalten. www.sylvia-bohlen.de
Spenden und Sponsoren
Die Mitverantwortung der Firmen und Privatpersonen für die Gesellschaft zeigt sich auch in der Spendenbereitschaft für Kunst und Kultur. Wir danken den Sponsoren und Spendern, ohne sie wäre die Plastik nicht möglich:
Großtagebau Kamsdorf GmbH IBF FRIEDRICH, Saalfeld Rotary-Club, Saalfeld Stahlwerk Thüringen GmbH KSK Saalfeld, S-A-T Saalfelder Antriebstechnik Arcelor Mittal Schneidbetrieb INfUM GmbH, Könitz Mazet GmbH, Unterwellenborn Dr.Lahr und Dr. Werner, U.born RAe Demel und Lutz, Saalfeld Mal-u. Zeichenschule, Kamsdorf SPD Kreisverband Saalfeld hof 10 architekten, Mötzelbach
Herr Dr.Rolf u.Karin Wendler, Kamsdorf Herr Werner Groll, Kamsdorf Herr Hartmut Holzhey, Saalfeld Frau Helgard Heubach, Kamsdorf Herr Michael und Frau Ilona Hoder Herr Klaus u.Frau Inge Scheidig,Kaulsdorf Frau Johanna Fischer, Rudolstadt Frau Christiane Harzer, Kamsdorf Familie Sickel, Kamsdorf Begegnungsstätte Großkamsdorf, Ausstellungsbesucher Schulabgänger Kamsdorf 1955 Gäste der Übergabe der Plastik KB Saalfeld-Heimat und Wandern Kameraden der Feuerwehr Kamsdorf
Jedes dreidimensionale Kunstwerk der Bildhauerei ist eine Plastik. Die Bezeichnung Skulptur (lat. sculptura, „schnitzen“, „bilden“, „meißeln“) steht für eine bestimmte Gattung der Bildhauerei. Die Skulptur ist das dreidimensionale Kunstwerk, aus festem Material und entsteht im subtraktiven Verfahren, das heißt durch das Abtragen des Materials. Im Unterschied zur Skulptur, bei der das Kunstwerk z.B.aus Stein herausgehauen wird, wird die Plastik ( gr."formen") aus bildsamen Massen (z.B.Ton) modelliert. Es kommt also ein aufbauendes ( additiven ) Verfahren zur Anwendung. Die Plastik entsteht durch das Hinzufügen von Material. Umgangssprachlich wird der Begriff Skulptur (fälschlicherweise) auch für alle dreidimensionale Kunstobjekte jeder Art, zum Beispiel Plastiken, verwendet. Unser Projekt "Stein und Eisen" ist eine Plastik, in der sich beide Vefahrensweisen vereinen, eine Montage. Eine Plastik kann an etwas erinnern und ist dann auch ein Denkmal ( größere Denkmale auch Monument). Die Plastik "Stein und Eisen"ist eine Würdigung an Gestein und Metall. Mit einem Mahnmal hat es nichts zu tun.